Wir leben in einer Zeit gewaltigen kulturellen Umbruchs, dessen Folgen noch weithin unabsehbar sind. Dabei erscheint die Frage immer dringlicher, was wir aus dem Schatz der Vergangenheit und der überschäumenden Gegenwart in Zukunft mitnehmen, um diese zu gestalten und bestehen.
Gestalten des Abendlandes Band 1
Erzählende Dichtung
134 Seiten
Hardcover
ISBN : 978-3-934551-40-4
15,24 €
Gewicht | 0.261 kg |
---|---|
Größe | 13 × 21 cm |
Schreibe die erste Bewertung für „Gestalten des Abendlandes Band 1“ Antworten abbrechen
Jansen, Joseph J
Joseph J. Jansen, geboren am am 9. Januar 1935 in Düsseldorf, absolvierte von 1961 bis 1968 an den Konservatorien in Köln und Düsseldorf ein Musikstudium mit den Schwerpunkten Konzertgitarre, Violine und Musikgeschichte. Es folgten dreißig Jahre Unterrichtstätigkeit an der Städtischen Clara-Schumann-Musikschule in Düsseldorf. Er gründete ein Zupf- und Gitarrenorchester, mit dem er zwanzig Jahre lang zahlreiche Auftritte bestritt. Das Repertoire umfasste Stücke von Dowland und Bach bis ins zwanzigste Jahrhundert. Dabei betrat er immer wieder musikalisches Neuland. Er experimentierte viel mit Instrumenten und Klängen, bis er ein Orchester geschaffen hatte, das in dieser Form in Deutschland einmalig war. Seit Mitte der 1970er Jahre verfaßte er Epen und Gedichte, die Naturerleben, Historisches und weltanschauliche Gedanken zum Ausdruck bringen. In seinen Werken beschreibt er beispielhafte Schicksale historischer Persönlichkeiten. Manche seiner Epen mögen ihrem Inhalt nach als geschichtliche Erzählungen erscheinen, stehen jedoch stellvertretend für Auseinandersetzungen mit immer aktuellen Fragen. Seine Schriften standen mitunter in einem spannungsreichen Kontrast zum Zeitgeist. Dessen war er sich wohl bewusst. Er verstarb am 14. Februar 2007 in Kaarst.
Ähnliche Produkte
Mai, Hartmut
Was sollen wir tun? – Dieser Frage abendländischen Denkens hat Eckhart von Hochheim ein anderes Thema vorangestellt. Zuerst müsse man sich darüber klar werden, was man sein solle. Selbstverständlich fragen wir danach wenig, weil wir meinen, heute gäbe es keine Grundautorität und kein unabhängiges Maß jenseits unserer Person. Wir betreiben rationale Weltzergliederung. Unser tägliches Handeln [...]
Schlösser, Elke
Aphorismen sind die kürzeste Form von Philosophie und Literatur: In ihnen manifestieren sich menschliche Wahrheiten, die ansonsten weit ausholend beschrieben werden müssten. Die Tragweite ihrer Aussage kontrastiert mit ihrer Lakonik. Die Prägnanz guter Aphorismen beeindruckt, fasziniert, stößt an und ist unüberlesbar! Oft bestehen sie nur aus „dem einen Satz“, können aber durchaus mehrere Sätze umfassen. [...]
Lisser, Herbert G de / Klügge, Gisela
Herbert G. de Lisser verweist den Leser mit diesem eindrucksvollen Roman in die Verhältnisse der kleinen Karibikinsel Jamaika im frühen 19. Jahrhundert. Diese Zeit stellt einen Wendepunkt in der Geschichte der Herrschaft der Engländer über die schwarzen Sklaven dar, die auf ihren Plantagen arbeiten müssen und so gut wie rechtlos sind. In dieser Zeit der [...]
Schulz, Meinhard-Wilhelm
Meginhardus-Guilelmus Scultethus (mittellateinisch:Scultetus = der Schuldheiß oder „der Schulze“) ist natürlich das listige Pseudonym für den Herausgeber unserer Sammlung (Meinhard-Wilhelm Schulz), der es nicht lassen konnte, eigene stories einzuschmuggeln, von denen alle bis auf eine zur Gänze eigene auf berühmte literarischen Vorbildern basieren: Der geneigte Leser ist aufgefordert, diese „Transkriptionen“ zu enttarnen. Der Handlungsablauf wurde [...]
Kießig, Werner
Die Bibel, sie hat uns auch heut was zu sagen, so will auch ich den Versuch einmal wagen, in der kommenden Zeit hier ein paar Gedanken zu bringen, und hoffe dabei, es wird mir gelingen, das Bibelgeschehen für’s Heute zu deuten, Gottes Botschaft zu sagen auch heutigen Leuten, denn eines steht fest und es ist [...]
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.