Dieser dritte, jetzt letzte Band der Stiftungschronik bringt die „unendliche Geschichte“ zu einem, wie es scheint, recht guten Abschluss. Die Schilderung der persönlichen Schicksale der unmittelbar Betroffenen verbunden mit den unglaublichen Schwierigkeiten, die zur Wiederbelebung der Stiftung Bischoff führten, ergibt ein facettenreiches Bild moderner Familien- wie Rechtsgeschichte. Wie gewissenhaft der Text erarbeitet wurde, zeigen die ans Ende gestellten Register, die auch jeweils einen Bezug auf die beiden vorangegangenen Bände ermöglichen. Alle drei Bände hätten es verdient, nicht nur von denen zur Kenntnis genommen zu werden, denen die Wohltaten ihres Vorfahren in der Vergangenheit zugefl ossen sind oder künftig noch zufl ießen werden. Von Interesse sind diese Bände für Lokalhistoriker, Juristen, genealogisch Forschende, aber auch für all jene, die sich an einer lesbaren Schilderung eines höchst komplexen Geschehens erfreuen können. Der Autor: Rechtsanwalt Dr. jur. Ralf Lingens, geboren 1928 in Berlin, war bis zu seiner Pensionierung Ministerialrat im NRW Wissenschaftsministerium, während dieser Zeit und darüber hinaus Geschäftsführer der landeseigenen Heinrich Hertz- Stiftung in Düsseldorf. Die Zulassung als Rechtsanwalt nach Beendigung seiner beamteten Tätigkeit kam ihm in den letzten Phasen der streitigen Auseinandersetzungen rund um die Bischoff -Stiftung in besonderem Maße zustatten.
Die Stiftung Bischoff in Aachen (Band III)
Ihre Errichtung, ihre Entwicklung, ihr lokalhistorischer, familiärer und rechtlicher Hintergrund. Band III
254 Seiten
Paperback
ISBN : 978-3-8107-9294-5
29,00 €
Gewicht | 0.320 kg |
---|---|
Größe | 17 × 24 cm |
Schreibe die erste Bewertung für „Die Stiftung Bischoff in Aachen (Band III)“ Antworten abbrechen
Lingens, Ralf
Rechtsanwalt Dr. jur. Ralf Lingens, geboren 1928 in Berlin, war bis zu seiner Pensionierung Ministerialrat im NRW Wissenschaftsministerium, während dieser Zeit und darüber hinaus Geschäftsführer der landeseigenen Heinrich Hertz- Stiftung in Düsseldorf. Die Zulassung als Rechtsanwalt nach Beendigung seiner beamteten Tätigkeit kam ihm in den letzten Phasen der streitigen Auseinandersetzungen rund um die Bischoff-Stiftung in besonderem Maße zustatten
Ähnliche Produkte
Savels, Heribert
„Colligite fragmenta, ne pereant – sammelt die übrig gebliebenen Stücklein, damit sie nicht zugrunde gehen“ (Joh 6,12). Als der Kölner Domkapitular Karl Dumont im Jahre 1883 den ersten Band der Geschichte der Pfarreien der Dekanate des Erzbistums Köln herausgab, wählte er als „Leitwort“ des vielbändigen Werkes obigen Vers aus dem Johannesevangelium. Damas waren die Geschichtswissenschaft [...]
Schwald, Franz
Seit Jahren beschäftigt sich der Autor intensiv mit Philosophie, Theologie, Psychologie und Literatur. Er schreibt Gedichte, Kurzgeschichten und Aufsätze. Die Freude an sprachlicher Vielfalt und fantasievollem Fabulieren prägen seine Gedichte und Kurzgeschichten ebenso wie seine Liebe und Ehrfurcht gegenüber dem Leben. In diesem Buch vermittelt er auch Einblicke in Begegnungen während seines Studiums in Freiburg [...]
Simons, Marita
Die Geschichten aus dem alten Rodenkirchen umfassen den Zeitraum von 1890 bis 1925 und erzählen von der Kindheit und Jugend des Mädchens Susanne, ihren Geschwistern, ihren Träumen, ihren fröhlichen und traurigen Erlebnissen, aber auch von ihrer praktischen Lebensklugheit und ihrer Heimatliebe. Durch alle Geschichten schwingt eine gehörige Portion Humor und viel rheinische Lebensart.
Fürstenberg, Gustav Freiherr von
Als der Autor 1945, noch nicht 18-jährig, in britische Gefangenschaft fiel, empfand er sich als wahres Glückskind: war auch das Schicksal des Vaters ungewiss, Angehörige geflohen, die Familiengüter in Schlesien verloren, so waren doch die täglichen Schrecken des Krieges überstanden. Die Chance, sich einfach davonzustehlen, etwa zu den Verwandten nach Westfalen, und sich da irgendwie [...]
Feltes, Paul
Wir sollten sein so zäh wie Leder, das war bei Gott ja nun nicht jeder, den man geschickt in diesen Krieg, jetzt noch gefangen und besiegt. Auch wenn sie hier in meinem Leben mir selbst die frohe Kindheit nehmen, darf trotzdem nicht verlorengeh’n die Hoffnung auf ein Wiederseh’n.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.