Dem französischen Romancier Gustave Flaubert verdanken wir den hübschen aber recht pessimistischen Ausspruch: »Die Zukunft ist das Schlimmste an der Gegenwart.«
Dieser Satz lässt sich leicht relativieren, denn mindestens so beunruhigend sind die allgegenwärtigen Auswirkungen der Vergangenheit. Doch das eigentliche Problem, dem sich zu stellen häufig genug unbequem und unbehaglich ist, entsteht durch das stille aber zähe Weiterwirken der Vergangenheit durch die Gegenwart hindurch in eine – noch – unbekannte Zukunft.
Es ist daher Herrn Kahlert sehr zu danken, dass er mit der hier vorgelegten Arbeit »Wirtschaft, Technik und Wissenschaft der deutschen Chemie von 1914 bis 1945« sich intensiv mit einer schwierigen und häufig kontrovers diskutierten Epoche der Chemiegeschichte äußerst sachkundig auseinandersetzte.
Sicherlich hat sich die Welt in dem mittlerweile vergangenen halben Jahrhundert seit dem hier behandelten Zeitraum sehr verändert. Fraglich ist allerdings, ob sich die von uns allen geübten ethischen Normen in einer »globalisierten« technischen Welt auch bewähren werden. Flauberts Pessimismus kann, aber er muss nicht Recht behalten!
Chemiker unter Hitler
Wirtschaft, Technik und Wissenschaft der deutschen Chemie von 1914-1945
622 Seiten
Hardcover
ISBN : 978-3-934551-31-2
39,50 €
Gewicht | 1.125 kg |
---|---|
Größe | 17 × 24 cm |
Schreibe die erste Bewertung für „Chemiker unter Hitler“ Antworten abbrechen
Kahlert, Heinrich
Ähnliche Produkte
Trkman, Slavi Selan
5 fantasievolle Geschichten in einem Buch, unter anderem die des Marienkäfers Pünktchen (genannt Pü, denn ihr fehlen einige Punkte), in der Kinder lernen, dass erst erwachsene Marienkäfer alle Punkte auf den Flügeln haben. Fantasievoll, in kurzen und leicht zu verstehenden Sätzen, erlesen Kinder, dass auch kleine Marienkäfer verschieden sind und sich darüber hinaus auch gegenseitig [...]
Gschwind, Ludwig
Welche Geschichten stecken eigentlich hinter den Liedern, die wir unterm Tannenbaum singen? Welche Bedeutung hat eigentlich der Advent? Geht es bei der Weihnachtszeit ausschließlich um das Warten auf Jesu Geburt? Diese und noch mehr Fragen werden von Prälat Ludwig Gschwind in einem unterhaltsamen und lehrreichen Gang durch den Advent und die Weihnachtszeit beantwortet. Dabei lässt [...]
Engels, Hans
Die langen Abende der Advents- und Weihnachtszeit eigenen sich besonders gut für ein paar gemütliche Stunden mit einem guten Buch: Hans Engels hat hier 35 Geschichten über Sankt Martin und Weihnachten bis zu den Heiligen Drei Königen zusammengetragen und lädt mit ihnen kleine und große Kinder zum Lesen und Vorlesen ein, um sich gemeinsam auf [...]
Ropertz, Irmgard
Es ist still um meine ehemalige deutsche Heimat geworden. Heute gehört Ostpreußen zu Polen und Rußland. Meine Enkel wissen somit gar nicht mehr, daß es einmal anders war. Ich, ihre Großmutter, bin in Ostpreußen geboren, habe bis 1945 dort gelebt und mußte es verlassen. Damit nicht alles in Vergessenheit gerät, möchte ich deshalb von meinem [...]
Simons, Marita
Die Geschichten aus dem alten Rodenkirchen umfassen den Zeitraum von 1890 bis 1925 und erzählen von der Kindheit und Jugend des Mädchens Susanne, ihren Geschwistern, ihren Träumen, ihren fröhlichen und traurigen Erlebnissen, aber auch von ihrer praktischen Lebensklugheit und ihrer Heimatliebe. Durch alle Geschichten schwingt eine gehörige Portion Humor und viel rheinische Lebensart.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.