Die Autorin informiert in ihren Erinnerungen in lebhafter Diktion über die Geschichte ihrer vierköpfgen Familie. Die Biographie handelt von den harten Kriegs-, Zwischenkriegs- und Nachkriegszeiten in Europa. Die Geschichte ihrer Familie steht exemplarisch für ungezählte ähnliche Schicksale – viele von ihnen noch härter und trauriger.Diese Erinnerungen waren eigentlich nur für ihre Enkel gedacht. Doch beim Schreiben gerieten etliche Themen in den Blick, die für einen größeren Kreis von Interesse sein können: Wie wichtig, wie – im wahrsten Sinne des Wortes – lebensrettend liebevolle und enge Familienbande sein können.
Menschen überall auf der Welt leiden unter Ereignissen und Taten, die sie kaum oder gar nicht beeinflussen können, die sie erleiden müssen, denen sie schlicht unterworfen sind – ein wahrlich universelles Leid.
Diese Erinnerungen zeigen auch: Die Vereinigten Staaten von Amerika können wirklich ein „Land der vielen Möglichkeiten“ für erschöpfte Einwanderer und Flüchtlinge sein. Möge dieses Buch Leserinnen und Leser ermutigen, ihre Erinnerungen zu sammeln, sie in Bildern, Briefen und Geschichten für ihre Nachfahren zu bewahren.
„Bücher können nicht durch Gewalt getötet werden. Menschen sterben, aber Bücher sterben nie. Kein Mensch und keine Gewalt kann Erinnerung abschaffen.“ (Franklin D. Roosevelt)
Abschiede und Lichtblicke
Im Kriegsdeutschland und in den USA
132 Seiten
Paperback
ISBN : 978-3-8107-0155-8
12,80 €
Gewicht | 0.092 kg |
---|---|
Größe | 13 × 21 cm |
Schreibe die erste Bewertung für „Abschiede und Lichtblicke“ Antworten abbrechen
Teuber, Susanne
Ähnliche Produkte
Maaßen, Renate
Caterina von Siena (in diesem Buch wird die italienische Schreibweise des Namens verwendet) gehört zu den großen Heiligen des Mittelalters. Neben Teresa von Avila wurde sie am 4. Oktober 1970 zur Kirchenlehrerin erhoben, und seit dem 15. Oktober 1999 ist sie die Patronin Europas. Quo vadis domine – Wohin gehst du, Herr? Das muß sich [...]
Bauer, Margarete
Von der Zuckerwattewolke bis zum Weihnachtsbasar: Vergnügliches und Besinnliches zum Lesen und Vorlesen für die schönste Zeit im Jahr.
Schwald, Franz
Seit Jahren beschäftigt sich der Autor intensiv mit Philosophie, Theologie, Psychologie und Literatur. Er schreibt Gedichte, Kurzgeschichten und Aufsätze. Die Freude an sprachlicher Vielfalt und fantasievollem Fabulieren prägen seine Gedichte und Kurzgeschichten ebenso wie seine Liebe und Ehrfurcht gegenüber dem Leben. In diesem Buch vermittelt er auch Einblicke in Begegnungen während seines Studiums in Freiburg [...]
Lingens, Ralf
Dieser dritte, jetzt letzte Band der Stiftungschronik bringt die „unendliche Geschichte“ zu einem, wie es scheint, recht guten Abschluss. Die Schilderung der persönlichen Schicksale der unmittelbar Betroffenen verbunden mit den unglaublichen Schwierigkeiten, die zur Wiederbelebung der Stiftung Bischoff führten, ergibt ein facettenreiches Bild moderner Familien- wie Rechtsgeschichte. Wie gewissenhaft der Text erarbeitet wurde, zeigen die [...]
Lingens, Ralf
Band 2 über die Stiftung Bischoff in Aachen Familiengeschichte vom Feinsten enthält dieser erste von drei reich illustrierten Bänden, der das Wachsen und Werden der fast 150 Jahre alten Aachener Stiftung Bischoff nachzeichnet. 50 Jahre hat sich Ralf Lingens (selbst ein Bischoff-Nachfahre) mit den Schicksalen einzelner Aachener Familien und Stiftungen beschäftigt. Wer familienkundliche Nachforschungen betreibt, [...]
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.