Was sollen wir tun? – Dieser Frage abendländischen Denkens hat Eckhart von Hochheim ein anderes Thema vorangestellt. Zuerst müsse man sich darüber klar werden, was man sein solle.
Selbstverständlich fragen wir danach wenig, weil wir meinen, heute gäbe es keine Grundautorität und kein unabhängiges Maß jenseits unserer Person. Wir betreiben rationale Weltzergliederung. Unser tägliches Handeln darf sich darauf verlassen.
Was bedeutet die Frage nach dem, was wir sein sollen, im Angesicht moderner Zuversicht? Es sind Grenzen, begründet in der Vergangenheit und weisend in die Zukunft, die uns von Zeit zu Zeit zur Besinnung drängen. Wir bekommen so das radikal andere in den Blick, vor dem kein Ausweichen möglich ist. Zertrümmerte Gewissheiten behelligen die eigene Biografie im Angesicht des andern mit der Grundfrage: ‚Was sollen wir sein?‘
Im Gedichtband ‚Abendland‘ steckt der Autor den Weg ab, der den Leser zu seiner Antwort führen kann.
Abendland
Gedichte aus Thüringen
88 Seiten
Paperback
ISBN : 978-3-8107-0084-1
9,80 €
Gewicht | 0.126 kg |
---|---|
Größe | 13 × 21 cm |
Schreibe die erste Bewertung für „Abendland“ Antworten abbrechen
Mai, Hartmut
Hartmut Mai wurde 1949 in Dingelstädt/Eichsfeld geboren. Nach dem Abitur absolvierte er ein Regievolontariat beim Deutschen Fernsehfunk. Danach studierte er Germanistik,Geschichte und Pädagogik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Der Autor arbeitete bis 2003 als Lehrer an Thüringer Schulen. Er unterrichtete nach der politischen Wende am Gymnasium, war Fachberater, erwarb die Qualifikation als Lehrer und Multiplikator für das Fach Ethik in Dillingen a. d. Donau, engagierte sich in berufsspezifischen Verbänden und wurde Gutachter für Lehrbücher im Auftrag des Thüringer Kultusministeriums.
Ähnliche Produkte
Gschwind, Ludwig
Christoph von Schmid gehört zu den prägenden Gestalten des 19. Jahrhunderts. Seine Erzählungen, besonders aber seine »Biblische Geschichte« fanden weite Verbreitung. Er war ein Bestseller-Autor, dessen Schriften in 25 Sprachen übersetzt wurden. Seine Lieder finden sich noch heute in vielen deutschsprachigen Gesangsbüchern. Am bekanntesten ist das Weihnachtslied »Ihr Kinderlein kommet«. Diesen eindrucksvollen Menschen in seiner [...]
Savels, Heribert
„Colligite fragmenta, ne pereant – sammelt die übrig gebliebenen Stücklein, damit sie nicht zugrunde gehen“ (Joh 6,12). Als der Kölner Domkapitular Karl Dumont im Jahre 1883 den ersten Band der Geschichte der Pfarreien der Dekanate des Erzbistums Köln herausgab, wählte er als „Leitwort“ des vielbändigen Werkes obigen Vers aus dem Johannesevangelium. Damas waren die Geschichtswissenschaft [...]
Fürstenberg, Gustav Freiherr von
Als der Autor 1945, noch nicht 18-jährig, in britische Gefangenschaft fiel, empfand er sich als wahres Glückskind: war auch das Schicksal des Vaters ungewiss, Angehörige geflohen, die Familiengüter in Schlesien verloren, so waren doch die täglichen Schrecken des Krieges überstanden. Die Chance, sich einfach davonzustehlen, etwa zu den Verwandten nach Westfalen, und sich da irgendwie [...]
Teuber, Susanne
Die Autorin informiert in ihren Erinnerungen in lebhafter Diktion über die Geschichte ihrer vierköpfgen Familie. Die Biographie handelt von den harten Kriegs-, Zwischenkriegs- und Nachkriegszeiten in Europa. Die Geschichte ihrer Familie steht exemplarisch für ungezählte ähnliche Schicksale – viele von ihnen noch härter und trauriger.Diese Erinnerungen waren eigentlich nur für ihre Enkel gedacht. Doch beim [...]
Simons, Marita
Die Geschichten aus dem alten Rodenkirchen umfassen den Zeitraum von 1890 bis 1925 und erzählen von der Kindheit und Jugend des Mädchens Susanne, ihren Geschwistern, ihren Träumen, ihren fröhlichen und traurigen Erlebnissen, aber auch von ihrer praktischen Lebensklugheit und ihrer Heimatliebe. Durch alle Geschichten schwingt eine gehörige Portion Humor und viel rheinische Lebensart.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.